Wie ziehe ich mein Baby beim Tragen an?
Heute möchten wir euch darüber aufklären, wie ihr euer Baby am besten beim Tragen anzieht – und zwar in allen Jahreszeiten!
Vorab gibt’s schon mal ein kleines „Check Up“, in dem wir die Basics erklären:
- Das Tragetuch ersetzt eine Kleidungsschicht! Heißt also: beim Tragen das Shirt ausziehen und nur mit Body tragen. Bei Neugeborenen verwendet man gerade anfangs oft eine Decke oder ähnliches, da sie sehr schnell auskühlen. Daher empfiehlt es sich gerade am Anfang erstmal keine Schicht abzulegen. Mit dem nächsten Tip, kannst du nachschauen, ob es deinem Baby dann von der Temperatur passt oder es zu warm ist.
- Ob deinem Baby kalt ist oder es gar schwitzt, prüfst du am besten mit dem Griff in den Nacken: ist es dort kalt, solltest du deinem Baby noch etwas anziehen. Schwitzt dein Baby oder ist es sehr heiß im Nacken, lieber eine Schicht ausziehen!
- Besonders die Füße sollten gut warmgehalten werden, zb. mit Stulpen.
- Baby-Kleidung aus Wolle oder Wolle/Seide wirkt besonders temperaturregulierend – der Wärmeaustausch zwischen dir und deinem Baby kann so noch besser stattfinden.
Und nun kommen wir zum Tragen in den unterschiedlichen Jahreszeiten – denn es gibt ein paar wenige Dinge, die man beachten sollte. Außerdem haben wir ein paar hilfreiche Tips für euch zusammengefasst!
Frühling/Herbst
Wenn du dein Baby im Frühling oder Herbst unter einer Jackenerweiterung trägst, reicht es, die oben genannten Punkte zu beachten. Baby „normal“ anziehen, größere Babys meist eine Kleidungsschicht weniger. Nutze Stulpen, um die Füße und Schenkel warm zu halten.
Bei unseren Jackenerweiterungen gibt es einen ungefütterten Einsatz dazu – somit kannst du dein Baby auch an den kühleren Tagen nahe bei dir tragen, ohne einen Fleece- oder Wollanzug nutzen zu
müssen.
Als Mütze empfiehlt sich eine mit Bändern, damit nichts verrutschen kann. Vorallem, wenn du dein Baby mit einer Tragejacke auf dem Rücken trägst, kann es sonst schwierig sein, die Haube zu richten.
Sommer
Bei den heißen Temperaturen im Sommer kann es schon schwieriger sein, die optimale Kleidung beim Tragen für sein Baby zu finden.
Erstmal solltest du wissen, dass du dein Baby beim Schwitzen mitkühlst. Du kannst zwischen dich und das Köpfchen deines Babys ein Spucktuch legen, damit es nicht ganz so unangenehm für euch ist – achte darauf, dass die Atemwege frei sind und das Spucktuch diese nicht verlegt.
Außerdem ist ein Hut absolut unverzichtbar – am besten mit einer großen Krempe, der auch den Nacken und die Ohren abdeckt. Hier ist auch ein Band zum zubinden von Vorteil – damit nichts
verrutschen kann.
Bleibe mit deinem Baby, wenn möglich im Schatten. Die Sonne ist zu Mittag von 11:00 bis 15:00 Uhr am stärksten.
Langarm-Kleidung aus Wolle oder Wolle-Seide ist optimal für den Sommer. Sie wirkt nicht nur temperaturregulierend, sie schützt auch die empfindliche Babyhaut. Denn Arme und Beine sind beim
Tragen meist ungeschützt. Außerdem ist Wolle antibakteriell und muss deshalb auch nicht so oft gewaschen werden.
Stellen, die sich nicht mit Langarm-Kleidung abdecken lassen, solltest du mit (mineralischer) Sonnencreme schützen.
Dein Baby und du sollten ausreichend trinken! Bei Babys, die vollgestillt werden oder Pre-Nahrung erhalten, genügt Muttermilch/Pre-Nahrung. Wasser oder Tee sind nicht notwendig und können die
Nieren des Babys schädigen (Stichwort Wasservergiftung).
Winter
Unter der Jackenerweiterung ziehst du dein Baby am besten „normal“ an – Langarm-Body, Langarm-Shirt, Hose und Stulpen. Zusätzlich – je nach Außentemperatur kannst du einen Fleece- oder
Wollanzug für dein Baby verwenden. Die Füßchen sollten mit Stiefelchen geschützt werden, am besten eignet sich Lammfell.
Verwende eine warme Haube – am besten eine Schlupfhaube, so sind auch der Hals und die Ohren warm und geschützt. Das Gesicht kannst du eincremen, um es vor eisigem Wind zu schützen.
Unter einer Jackenerweiterung wird dein Baby optimal von dir gewärmt. Es ist normalerweise also keine zusätzliche Kleidung nötig. Das Tragen außerhalb der Jacke wird eher nicht empfohlen – dein
Baby kann dann von deinem Körper nicht gewärmt werden und kühlt so schneller aus.
Auf wattierte Schneeanzüge solltest du verzichten – diese wärmen durch Luftkammern in den Vliesschichten. In der Trage bzw. im Tragetuch werden diese aber zusammengedrückt, somit
wärmen sie dein Baby nicht mehr und es kann frieren.
Eine Jackenerweiterung ist besonders im Winter optimal – sie ist günstiger als eine Tragejacke und sie können von Mama und Papa verwendet werden. Außerdem passt sie auf jede Jacke und es
müssen keine Reißverschlüsse zusammen passen 😉
Und jetzt aber: ab mit dem Baby ins Tuch und raus die Welt entdecken!
Geschrieben von Tatjana Kirchweger von LIEBEVOLL GEBUNDEN